Fotos: Line Bogedain und Migel Hoffmann
Konzept zur pädagogischen Begleitung beim Übergang von der Grundschule an das Gymnasium
Willkommenskultur an der Leibnizschule
Wir möchten:
- den Übergang von der Grundschule an das Gymnasium erleichtern
 - die Entwicklung einer engen und identitätsstiftenden Klassengemeinschaft zügig und nachhaltig fördern
 - an unterschiedliche Bedürfnisse und Voraussetzungen der SchülerInnen anknüpfen
 - Selbstsicherheit und Problemlösefähigkeiten der SchülerInnen fördern
 - die SchülerInnen zu selbstständigem Arbeiten anleiten
 - Strategien und Methoden an die Hand geben, wie man richtig lernt
 - das Schulklima und die Gemeinschaft stärken
 - die Identifikation der SchülerInnen mit der Leibnizschule stärken
 - eine Vernetzung, erfolgreiche Kommunikation und Mitwirkung aller, die an Schule beteiligt sind, ermöglichen
 
Im Schulalltag heißt das:
- Gestaltung und Umsetzung der Kennlerntage an der neuen Schule unter Anleitung der KlassenlehrerInnen und SchülermentorInnen
Planung und Durchführung gemeinsamer Feste und Vorhaben - Kennlernfahrt in den Waldpark Grünheide
 - ElternsprecherInpaket und Unterstützung bei der Wahl der ElternsprecherInnen
 - Organisation eines Kennenlernpicknicks
 - gemeinsame Klassenleitungsstunde mit dem Schwerpunkt Soziales Lernen/ Lernen lernen
 - Entwicklung des Willkommenspaketes des Fördervereins mit Broschüre zum Lernen lernen
 - Kooperation mit dem LeLa Leipzig (Lernladen): Schülerworkshops zum Thema „Lernen lernen“
 - Kooperation mit LehramtsstudentInnen der Universität Leipzig (Start Training)
 - SchülermentorInnen als Ansprechpartner und Begleiter während des ganzen Schuljahres und als UnterstützerInnen bei der aktiven Pausengestaltung mit Hilfe der Spielekiste (Möglichkeit der unkomplizierten Kontaktaufnahme der SchülerInnen untereinander)
 





